Am Ende des umfangreichen Verfahrens für den Netzausbau im Rahmen der geltenden Breitbandrichtlinie für den Freistaat Bayern ist die Entscheidung gefallen:
Die miecom - Netzservice GmbH in Kooperation mit M-net und die Deutsche Telekom haben die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in der Gemeinde Mittelstetten gewonnen.
Nachdem auch die Regierung von Oberbayern dem Maßnahmenbeginn zugestimmt hat, konnte 1. Bürgermeister Andreas Spörl am 20.09.2016 die Kooperationsverträge mit den beiden Unternehmen unterzeichnen.
"Wir haben mit miecom/M-net und der Telekom starke Partner an unserer Seite. So ermöglichen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern in kurzer Zeit auch in den bisher noch nicht voll erschlossenen Bereichen den begehrten Zugang zum schnellen Internet" sagt 1.Bürgermeister Andreas Spörl.
Bei der Vertragsunterzeichnung war auch der frühere Geschäftsleiter und Breitbandpate der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Robert Kaiser anwesend, der dieses Projekt gemeinsam mit Roland Werb vom Ing.Büro Corwese für die Gemeinde betreut hat. Die Deutsche Telekom wurde vom Regionalmanager Bernd Glaubitz und dem Technik-Manager Thilo Kurtz, die micom - Netzservice GmbH vom Geschäftsführer Tobias Miessl und die M-net von der Managerin für den Kommunalen Breitbandausbau Gabi Emmerling vertreten.
Während ein großer Teil der Gemeinde Mittelstetten bereits mit leistungsfähigem Internet versorgt ist, werden nunmehr die vorhandenen Lücken geschlossen.
Die miecom - Netzservice GmbH wird dabei die Breitbandanschlüsse in Oberdorf sowie in den Bereichen Ziegelstadel und Schellenberg ausbauen.
Die Telekom übernimmt den Ausbau in den Ortsteilen Längenmoos und Hanshofen
Dabei wird die Telekom unter anderem rund 5 Kilometer Glasfaserkabel verlegen und 1 Multifunktionsgehäuse neu aufstellen und mit neuester Technik ausstatten.
Vorausschauend hat die Gemeinde Mittelstetten beim Straßenausbau zwischen Längenmoos und Hanshofen ein Leerrohr mit verlegt, das jetzt von der Telekom übernommen und für den Breitbandausbau verwendet wird.
In der Regel werden in Längenmoos Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s an den Anschlüssen zur Verfügung stehen. Durch den Einsatz von Vectoring-Technik können diese Anschlüsse auf bis zu 100 MBit/s beschleunigt werden, wenn das derzeitige Verbot der EU-Förderrichtlinie wegfällt.
Die 5 Gebäude in Hanshofen werden im Rahmen eines Sonderausbaus angeschlossen. Hier wird das Glasfaserkabel bis in die Häuser gezogen. Die betroffenen Grundeigentümer müssen diesem Anschluss zustimmen und werden daher zu gegebenem Zeitpunkt direkt angeschrieben.
Die Gemeinde Mittelstetten wird sich an dieser Maßnahme mit insgesamt 346.740 Euro beteiligen.
Vom Freistaat Bayern erhält sie dafür einen Zuschuss von 277.392 Euro, wodurch sich der Eigenanteil auf 69.348 Euro reduziert.
Am 06.12.2016 hat Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder gemeinsam mit seinem Staatssekretär Albert Füracker dem 1. Bürgermeister der Gemeinde Mittelstetten, Herrn Andreas Spörl den Förderbescheid mit einer Fördersumme von 277.392 Euro übergeben.
Die Unternehmen Telekom und miecom steigen nun in die Feinplanung ein und bereiten den Ausbau vor.
Der Ausbau wird voraussichtlich im Frühjahr 2018 abgeschlossen sein.
Sobald die Maßnahme beginnt, wird die Telekom die Ausbaupläne auf der Internetseite www.telekom.de/schneller veröffentlichen und über den jeweils aktuellen Stand der Arbeiten informieren.
Die miecom - Netzservice GmbH informiert auf ihrer Homepage www.miecom.de über den aktuellen Stand des Ausbaus.